BERGSTRASSE
Die Straße der vielen Gesichter


Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /pages/wp-content/plugins/aesop-story-engine/public/includes/components/component-cbox.php on line 52

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /pages/wp-content/plugins/aesop-story-engine/public/includes/components/component-cbox.php on line 53

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /pages/wp-content/plugins/aesop-story-engine/public/includes/components/component-cbox.php on line 54

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /pages/wp-content/plugins/aesop-story-engine/public/includes/components/component-cbox.php on line 55

Partymeile, Blaulicht-Magnet, Problem-Kiez – zur Bergstraße hat fast jeder Kieler eine Meinung. Der 300 Meter lange Abschnitt zwischen Martensdamm und Dreiecksplatz polarisiert seit Jahrzehnten. Aber was denken die Menschen, die dort wohnen und arbeiten? Wir haben mit ihnen über den Alltag in Kiels berüchtigster Straße gesprochen.

Das Pogue Mahone Leben und Arbeiten im Irish Pub

Unter dem Büro von Franziska Thormählen und ihrem Mann Dennis Heinemann tobt die Party. Wie an fast jedem Abend findet im gut gefüllten „Pogue Mahone“ ein Live-Konzert statt. Zu Gitarrenklängen wird lautstark mitgesungen, gequatscht und geklatscht. Mehrere Etagen darüber hört man davon: nichts – Betondecke und Mehrfachverglasung sei Dank. Der frisch renovierte Raum mit offener Küche und kleinem Badezimmer ist für Franziska Thormählen der ideale Ort, um Schichtpläne zu organisieren, Mitarbeitergespräche zu führen und Bestellungen in akkurat sortierte Ordner abzuheften.

'Das Handy einfach ausschalten? Kann ich nicht' Franziska Thormählen

Seit sechs Jahren führen die 49-Jährige und ihr zwei Jahre jüngerer Mann Dennis Heinemann den Irish Pub in der Bergstraße 15. Während sie vom Büro aus den Schriftverkehr erledigt, steht ihr Mann in Tweed-Weste und Rockabilly-Gürtel auch gern selbst hinter dem Tresen. Ein perfektes Team? Fast. „Es ist nicht immer einfach, weil wir oft unterschiedlicher Meinung sind. Zusammen zu leben und zu arbeiten ist auch eine Belastung“, findet Franziska. Oft arbeiten beide bis in die Nacht. Musiker und Mitarbeiter wissen, dass sie auch spät erreichbar sind. „Das Handy einfach ausschalten? Kann ich nicht“, sagt Thormählen. Sie lacht und guckt dann ernst. Die Wohnung des Paares liegt direkt über dem Pub. 24 Stunden am Tag in der Bergstraße – wie hält man das aus?

Für die 49-Jährige kein großes Problem. Thormählen kennt das Haus mit der Nummer 15 schon aus ihrer Kindheit. Dort, wo heute Bier ausgeschenkt und Musik gemacht wird, führte ihr Vater bis 1993 ein erfolgreiches Pelzgeschäft, das sich hervorragend zum Verstecken-Spielen eignete.

Den Laden übernehmen wollte sie aber nicht. Stattdessen in ihrem Lebenslauf: Journalistin auf Mallorca, Arbeitsvermittlerin in Norddeutschland. Währenddessen betrieb im ehemaligen Ladenlokal ihres Vaters ein Ire einen Pub. Als dessen Mietvertrag endete, war es Dennis Heinemann, der die Initiative ergriff und seine Frau davon überzeugte, die Kneipe zu führen.

In nur vier Wochen renovierten beide die 300 Quadratmeter in Eigenregie – eine große Herausforderung.  „Das waren die längsten vier Wochen meines Lebens“, sagt Heinemann heute. Bereut hat das Paar seine Entscheidung nicht. Auch in der Bergstraße fühlen sie sich gemeinsam wohl – weil sie die Straße als das akzeptieren, was sie ist. „Das ist hier keine Villengegend“, sagt Franziska Thormählen. „Man riecht auch am Tag das Nachtleben auf der Straße, man riecht, dass hier gefeiert wird.“ Es klingt nicht so, als würde es sie stören.

Das Tucholsky Die ewige Millennium -Party

Dort, wo dieser Geruch am stärksten ist, wo es beim Hinabsteigen mit jeder Stufe mehr nach Rauch, Alkohol und Schweiß riecht, dort sorgt Lennart T. seit zehn Jahren dafür, dass Freunde der Gitarrenmusik auf ihre Kosten kommen. Im Tucholsky II steht der 30-Jährige, der seinen Nachnamen hier nicht lesen möchte, mehrmals im Monat hinter dem DJ-Pult.

'Heute geht die Party erst um eins so richtig los' Lennart T., DJ

Als Oberstufenschüler lernte er die Disko kennen, und kam regelmäßig mit dem Bus aus Schönkirchen, der ihn spätestens um ein Uhr wieder nach Hause brachte. „Das war damals vollkommen in Ordnung, weil der Laden schon um zehn richtig voll war.“ Heute sei das undenkbar, so Lennart. „Da geht die Party um eins erst richtig los, weil die Leute zuhause vorglühen.“ Was hingegen gleich geblieben ist: Die rustikal-originelle Einrichtung mit Holztischen, fragwürdig bekleideten Schaufensterpuppen, Albert-Einstein-Poster und minimalistischer Toilettenausstattung. Und der Musikgeschmack der zumeist jugendlichen Gäste. „Die Leute wünschen sich immer noch Slipknot und Korn. Daran hat sich seit zehn Jahren nichts geändert.“

Auch Lennart ist als DJ altmodisch. Seine Musik kommt zum Großteil von CDs, das Musikprogramm auf dem Computer sieht aus wie von 1993. Es passt zum Tucholsky, das sich seit seiner Eröffnung in den Neunzigern von innen und außen nur minimal verändert hat. Brandschutzvorkehrungen hier, ein wenig frische Farbe da – das war‘s. Aber lassen sich davon noch die Massen begeistern?

Zu seinen Glanzzeiten war es im Tuch an einem späten Dienstagabend so voll, dass der Schweiß der Gäste als Kondenswasser von der Decke tropfte und ein Asche-Bier-Gemisch den Tanzbereich in eine rutschige Matschfläche verwandelte. „Im Tucholsky am Boden festkleben“ war nicht nur der Name einer Gruppe im Sozialen Netzwerk Studi-VZ, sondern das Lebensgefühl einer ganzen Generation von Kielern um das Jahr 2005. Wie viel ist davon gut zehn Jahre später noch übrig?

Die große Euphorie scheint verflogen zu sein, auf der Tanzfläche haben Ausdruckstänzer mittlerweile ausreichend Platz. „Feiern ist in Kiel allgemein weniger geworden“, sagt Lennart. „Vielleicht liegt es an den verschärften Studienbedingungen mit Bachelor und Master, vielleicht hat sich die Lebenseinstellung geändert. Trinken ist einfach nicht mehr so in.“

So hat sich die Bergstraße entwickelt – von Timo Erlenbusch, Kieler Stadtarchiv

„Rund um die Bergstraße sah es im 19. Jahrhundert noch ganz anders aus. 1887 wurde eine hölzerne Brücke über den Kleinen Kiel errichtet. Sie war die Verlängerung der Bergstraße zum alten Kütertor hin und ausschließlich für Fußgänger bestimmt. 1904/05 wurde die Wasserverbindung zwischen dem Kleinen Kiel und dem Bootshafen zugeschüttet. Seitdem verläuft an der Stelle die Straße Holstenbrücke. 1909 teilte ein Damm den Kleinen Kiel, der die hölzerne Brücke von 1887 ersetzte. Ein Jahr später wurde das Verbindungsstück dem Verkehr übergeben.

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Wohnhäuser in der Bergstraße bei Bombenangriffen stark beschädigt. Ab 1945 wurde die Kieler Innenstadt neu gestaltet. Stadtbaurat Herbert Jensen erstellte die Pläne bereits während des Krieges. Nach einer Ausschreibung entschloss man sich 1948, den Verkehr um die Innenstadt herum zu führen. Die Holstenstraße und die Dänische Straße wurden für den Verkehr gesperrt, was zu einer Gabelung des Verkehrs von der Holstenbrücke her am Hafen entlang und über den Martens- und Jensendamm, die Dahlmannstraße und die Brunswiker Straße bis zur Holtenauer Straße führte. Die Bergstraße wurde zu einer der Hauptverkehrsstraßen. In den siebziger Jahren siedelten sich immer mehr Clubs und Bars in der Bergstraße an, die rasch mit einem Schmuddel- und Drogenimage zu kämpfen hatte. Läden wie das EX2000, Hinterhof und Subway zogen besonders ein alternatives Publikm an.“

Bergstraße 22 Die Hausgemeinschaft von gegenüber

Wer vor dem Tucholsky steht und auf die gegenüberliegende Straßenseite schaut, der sieht eine ganz andere Bergstraße. Eine mit herausgeputzter, heller Fassade und verzierten Balkonen. Seit Eigentümer Nils Burmester (Foto, links) das Gebäude vor sieben Jahren kaufte, hat der heute 36-Jährige „im sechsstelligen Bereich“ investiert und das Haus von Grund auf in Schuss gebracht. Nach Jahren mit viel Leerstand sind mittlerweile alle 18 Parteien vermietet. Neue Bäder und schallgedämmte Fenster sorgen dafür, dass sich auch solvente Mieter vom rauen Ruf der Bergstraße nicht abschrecken lassen. „Bei mir wohnen die unterschiedlichsten Leute“, sagt Burmester. Wichtig sei ihm lediglich, dass die Bewohner zur Hausgemeinschaft passen, denn regelmäßig kommen die Mieter zu gemeinsamen Festen im Partykeller zusammen.

'Die Bergstraße wird zum Schlachtfeld' Gerd Gebauer, Anwohner

Wer zwischendurch Sorgen oder Nöte hat, der wendet sich an Hausmeister Gerd Gebauer (Foto, Mitte), einen handfesten 65-Jährigen, der nach 42 Jahren bei HDW auch im Ruhestand noch zupacken kann. Und dem selbst einiges auf dem Herzen liegt. Denn der Zustand seiner Bergstraße, in der er bereits seit 37 Jahren im Haus mit der Nummer 22 lebt, der macht ihn wütend. Und so sitzt er in seinem Wohnzimmer und redet sich seinen Kummer von der Seele. „Zum Wochenende wird die Bergstraße zum Schlachtfeld, die Leute urinieren in die Hauseingänge, überall liegt Müll. Das ist eine Schande für Kiel.“ Von den Behörden fühlt sich der Hausmeister im Stich gelassen. „Wenn ich dort anrufe, fühlt sich niemand zuständig.“(Anmerkung der Redaktion: Auch eine diesbezüglich Anfrage von KN-online bei der Stadt Kiel blieb bis zur Veröffentlichung dieses Textes unbeantwortet.)

Wegziehen kommt für Gebauer und seine Frau aber auch nicht infrage. „Wir flüchten doch nicht.“

Seitdem die Bergstraße in den Siebzigern zur Kneipenmeile wurde, ist sie der Ort in Kiel, der besorgte Mütterherzen schneller schlagen lässt. Suff, Schlägereien und heruntergekommene Häuser bestimmten lange das Bild.  Die Gebauers haben hier trotzdem zwei Kinder großgezogen, die „natürlich auch ins Tucholsky gegangen sind“.

Mittlerweile ist der Nachwuchs aus dem Haus und der 65-Jährige schätzt die zentrale Innenstadtlage seiner Wohnung, die gute Hausgemeinschaft und die Vielfältigkeit der Straße. „Die Bergstraße“, sagt er bei einem Blick aus dem Fenster, „ist ja nicht nur eine Partymeile.“ Im Erdgeschoss des Hauses betreibt Kirsten Bittermann (Foto, rechts) seit 26 Jahren ihren Fußpflege-Salon, zu Hause sind hier auch die Industrie- und Handelskammer, daneben die Volkshochschule. In den Schlagzeilen steht die Straße aber immer noch fast ausschließlich nach größeren Polizeieinsätzen – Gewalt, Drogen, Suff.

Dabei sei es doch ein Leichtes, jedenfalls einen Teil der Probleme in den Griff zu bekommen, ist Gebauer überzeugt. Er schlägt vor, die Zahl der Mülleimer deutlich zu erhöhen und öffentliche Toiletten einzurichten. Damit könne man zumindest das Pinkel- und Müllproblem lösen, bei dem Stadt und Polizei bisher versagt hätten.

Das 2. Polizeirevier Dauergäste auf der Bergstraße

Wenige Hundert Meter entfernt sitzen zwei Menschen, an die sich die Kritik von Gerd Gebauer richtet. Kay Kramm (Foto, links) leitet das zweite Polizeirevier am Alten Markt seit 2002, Simone Wendt (Foto, rechts) ist seit zehn Jahren Chefermittlerin der Bergstraße. Nachvollziehen könne er die Klagen des Hausmeisters schon, so Kramm. „Wir können es uns aber zeitlich gar nicht leisten, zur Pinkelpolizei zu verkommen.“ Denn auch wenn das Gebiet mit den Jahren deutlich ruhiger geworden sei, hätten seine Kollegen besonders an den Wochenenden ausreichend zu tun. Im vergangenen Jahr wurde die Polizei 148 Mal wegen Körperverletzung oder Raub in die Bergstraße gerufen. 2015 lag die Zahl noch bei insgesamt 189, ein Rückgang von immerhin 22 Prozent. Für 2017 zeige die Kurve weiter nach unten, so Kramm.

Vor fünf Jahren sah es noch ganz anders aus. Brutale Schlägereien und Angriffe auf Polizisten standen damals in der Bergstraße auf der Tagesordnung, Clubs und Bars waren mit 3000 Besuchern pro Wochenende oft proppevoll, die Lage drohte zu eskalieren. Die Stadt brachte sogar die Wiedereinführung einer Sperrstunde ins Gespräch, um die Situation wieder unter Kontrolle zu bringen. Dagegen wehrten sich Club-Betreiber und Gastronomen, die massive Standortnachteile fürchteten. Stattdessen engagierten sie einen privaten Sicherheitsdienst, der nachts auf der Straße patrouillierte.

Das Tucholsky, bis dahin polizeibekannt für teils aggressives Sicherheitspersonal, tauschte seine Türsteher gegen Mitarbeiter eines zertifizierten Unternehmens. Kramm und seine Kollegen ließen sich auf der Hamburger Davidwache Tipps von krisenerprobten Großstadt-Polizisten geben und übernahmen vom dortigen Kiez das nächtliche Waffenverbot für Besucher. Mit all diesen Maßnahmen gelang es Polizei, Stadt und Betreibern, das Ruder in letzter Minute doch noch rumzureißen: Rund ums Jahr 2013 sei die Bergstraße noch deutlich krimineller als die Reeperbahn gewesen, sagt Kramm. Heute habe man bei durchschnittlich 2000 Party-Gästen pro Wochenende „keine auffällige Zahl an Körperverletzungen.“ Chefermittlerin Simone Wendt sieht das ähnlich: „Wir haben einen guten Draht zu den Leuten. Die Bergstraße ist nicht mehr das große Sorgenkind.“ Natürlich habe das Gebiet so seine Probleme – Müll und Dreck zum Beispiel. „Aber wenn ich im Wald wohne, beschwere ich mich dann über Schatten?“

Vielleicht gehört dieses Chaos einfach zur Bergstraße und ihrem hartnäckigen Image dazu – auch wenn Gewaltdelikte und Besucherzahlen rückläufig sind. Noch immer ist sie der Ort, vor dem Eltern ihre Kinder warnen und wo sich trotzdem die Jugend der Stadt zum Feiern trifft – daran hat sich seit Jahrzehnten nichts geändert. Manchem gefällt es aber auch bei Tageslicht so gut, dass er hier lebt und arbeitet. Fast wie in einer ganz normalen Straße.

Nachtrag, 26. Mai 2017: Zum von den Protagonisten genannten Müllproblem hat sich die Stadt Kiel nach Veröffentlichung dieses Textes nachträglich schriftlich zu Wort gemeldet: „Die Bergstraße reinigen wir täglich einmal, also sieben Mal die Woche.“